13. Klasse
Deutsch
Save the date: Theater in A1.01 am 14.05.25
Deutsch
Der Deutschunterricht der 13. Klasse basiert auf den Lerninhalten der 12. Jahrgangsstufe, vertieft aber den Stoff und strebt ein höheres Niveau der Auseinandersetzung mit Sprache, Literatur sowie Medien an und soll somit die kulturelle Bildung insgesamt fördern.
Vertiefung von Arbeitstechniken und Mediennutzung
Verbesserung der mündlichen Sprachkompetenz
Analyse anspruchsvollerer Sachtexte (auch Essays, Reden) zu soziokulturellen Themen und Texten anhand entsprechender Aufgabenstellungen
Intensive Beschäftigung mit bedeutender Literatur ab dem 19. Jahrhundert bis in unsere Tage (z.B. Goethes „Faust I“)
Vertiefende Betrachtung und Vergleich von Gedichten
Verfassen umfangreicherer Texte als Aufsatz (entsprechend den Anforderungen in den zwei Schulaufgaben und als Vorbereitung auf die Aufgabenauswahl in der Fachgebundenen Hochschulreife [dort: Materialgestütztes Argumentieren (=Verfassen eines Kommentars), Interpretation eines literarischen Textes mit Fokus auf Epik, Dramatik oder Lyrik]
Der Unterricht im Fach Deutsch erstreckt sich über fünf Stunden pro Unterrichtswoche
Es werden zwei Schulaufgaben im Schuljahr geschrieben. Sie umfassen folgende Aufgabenbereiche:
Verfassen eines Kommentars (materialgestützt) oder Erschließen eines lyrischen Textes
Erschließen eines epischen oder dramatischen Textes
Hinzu kommen sonstige Leistungsnachweise (Stegreifaufgaben oder Kurzarbeiten, mündliche Leistungen).
Deutsch für die Berufliche Oberschule, Hrsg.: H. Karg, Köln 2019, 3. Auflage (Bildungsverlag EINS Westermann)
Eine genaue Beschreibung der Kompetenzen und Inhalte, die in der 13. Klasse erreicht werden sollen, finden Sie im Lehrplan: