13. Klasse
Chemie
Save the date: Theater in A1.01 am 14.05.25
Chemie
In der 13. Klasse liegt der Schwerpunkt auf dem Gebiet der organischen Chemie. Die Kenntnis der Grundlagen aus der 12. Klasse (z.B. Bindungstypen, Bindigkeiten, Formelschreibweisen, räumlicher Bau, Haupt- und Nebenvalenzbindungen) werden vorausgesetzt. Die Lerninhalte der 13. Klasse jeweils mit einigen fachspezifischen Fragestellungen und Alltagsbeispielen: Hier wird nicht exakt der Inhalt des Lehrplans wiedergegeben, sondern das, womit sich die Schulchemie unter Bezug auf die Lehrpläne befasst.
• Struktur, Darstellung und Benennung von Kohlenwasserstoffen
– Wie zeichnet man schnell Kohlenwasserstoffverbindungen? – Verschiedene Schreibweisen
– Nach welchen Regeln werden diese Kohlenwasserstoffe international benannt?
– Wie kann man den räumlichen Aufbau von Kohlenwasserstoffen darstellen?
• Kohlenwasserstoffe als Energieträger
– Wie entstanden die fossilen Energieträger Kohle und Öl?
– Welche Umweltprobleme ergeben sich bei deren Verwendung?
– Wie werden die fossilen Energieträger aufbereitet, dass aus Rohöl z.B. Kunststoff produziert
werden kann?
– Was passiert beim Raffinerieprozess? Was ist Cracken, Reformieren und Steamcracken?
– Warum sollte man als Frittenbudenbesitzer regelmäßig das Frittierfett wechseln?
• Alternative Energieträger
– Einfluss der fossilen Energieträger auf den Treibhauseffekt
– Abhängigkeit unseres Lebensstils von den fossilen Energieträgern
– Fossile Energieträger als Treib- und Heizstoffe – eine Verschwendung?
– Fossile und nachwachsende Energieträger als Material- und Energierohstoffe?
– Was ist der Unterschied zwischen nachwachsenden Rohstoffen der 1. und der 2. Generation?
– Sind nachwachsende Rohstoffe wirklich die Lösung unserer Probleme?
– Die drei wichtigsten Kohlenstoffkreisläufe der Erde
• Exkursion zu einem Chemiebetrieb als außerschulischem Lernort
• Reaktionen und chemisch/physikalische Eigenschaften der Kohlenwasserstoffe
– Warum bilden Benzin und Alkohol explosive Atmosphären aus, während Heizöl hierzu erst
erhitzt werden muss?
– Warum schwimmt Öl auf Wasser? Wieso sind bestimmte Oberflächen Wasser abweisend?
– Wie funktioniert der Lotus-Blumen-Effekt?
– Wie ändert sich mit der Molekülstruktur die Viskosität eines Schmieröls?
• Die wichtigsten technischen Reaktionsmechanismen der organischen Chemie
– Wie baut man aus einfachen Verbindungen der fossilen bzw. nachwachsenden Rohstoffe z.B.
reißfeste Plastiktüten aus Polyethylen auf?
– Wie werden Polyamid, Nylon oder Polyester hergestellt?
– Durch elektrophile Addition, radikalische Substitution, Eliminierung, Polymerisation,
Polykondensation, etc. – Was bedeuten diese Begriffe?
– Kann man die Ausbeute des Produktes durch die Auswahl der Edukte beeinflussen?
– Die Grundlagen der Orbital-Theorie
– FCKWs – ein nützliches Produkt angewandter Reaktionsmechanismen?
– Das Ozonloch – eine Folge einer radikalischen Kettenreaktion unter UV-Strahlung
• Struktur und Eigenschaften einiger Sauerstoff-Abkömmlinge der Kohlenwasserstoffe
– Alkohol – Wie wird er technisch und biologisch hergestellt?
– Warum wird aus altem Wein mit der Zeit Essig?
– Aldehyde, Ketone, Ester und Carbonsäuren als Oxidationsprodukte der Alkohole
• Die wichtigsten Gruppen von biologischen Makromolekülen und deren Reaktionen
– Fette, Zucker (Kohlehydrate), Proteine, Erbsubstanz (Desoxyribonukleinsäure (DNA oder
DNS))
– Warum ist Cellulose (Zellstoff) für uns unverdaulich, während wir Stärke verdauen können,
obwohl beide Makromoleküle aus Glucose (Zucker) aufgebaut sind?
– Seife – ein Produkt aus Fetten.
– Warum reinigt Seife?