Seminarfach
Das zweistündige Seminarfach der 13. Jahrgangsstufe ermöglicht es,
die Seminaristen wesentlich intensiver zu betreuen und sie systematisch zu wissenschaftlichem Arbeiten hinzuführen.
Save the date: Theater in A1.01 am 14.05.25
Das zweistündige Seminarfach der 13. Jahrgangsstufe ermöglicht es,
die Seminaristen wesentlich intensiver zu betreuen und sie systematisch zu wissenschaftlichem Arbeiten hinzuführen.
Auf den jeweiligen Unterseiten finden Sie nähere Informationen zu jedem Rahmenthema
Die Bewerbung für ein Rahmenthema war vom 06.05. bis zum 10.05.2024 möglich.
(Öffnen Sie das Bewerbungsformular in einem neuen Fenster (Link zum Bewerbungsformular) oder füllen Sie es gleich hier auf der Seite aus.)
Am Ende der 12. Jahrgangsstufe leitet das Seminar im Rahmen eines übergreifenden Seminarthemas zu selbständigem wissenschaftlichen Arbeiten an. Zur Vorbereitung finden am Ende der 12. Jahrgangsstufe Seminarveranstaltungen im Umfang von 60 Stunden statt, in denen grundlegende wissenschaftliche Arbeitstechniken vermittelt werden und ein Einblick in das jeweilige Rahmenthema gegeben wird. Innerhalb des Rahmenthemas entwickeln die Schülerinnen und Schüler ein individuelles Thema zu einem Einzelaspekt. Bis zum Ende der Weihnachtsferien in der 13. Jahrgangsstufe fertigen die Schülerinnen und Schüler in intensiver Beschäftigung mit dem individuellen Thema eine schriftliche Seminararbeit an und präsentieren deren Ergebnisse nach der Abgabe der Arbeit im Januar.
Im Seminarfach sollen folgende Kompetenzen erworben werden:
Fähigkeit, ein Thema klar zu erfassen, zu strukturieren und selbstständig zu bearbeiten.
Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens;
Teamfähigkeit: Die Seminaristen eines Rahmenthemas unterstützen sich gegenseitig durch konstruktive Kritik.
Fähigkeit, Arbeitsergebnisse in sinnvollem Umfang darzustellen, sprachlich verständlich zu formulieren und in eine korrekte äußere Form zu bringen;
Rhetorik: Die Seminaristen können den aktuellen Stand ihrer Arbeiten und die auftauchenden Schwierigkeiten überzeugend präsentieren.
Erste Kontakte zu Hochschulen knüpfen;
Der Seminarlehrer oder das Seminarlehrerteam gibt ein fachbezogenes oder fächerübergreifendes Rahmenthema vor.
Diese werden von den zuständigen Lehrkräften schriftlich erläutert, damit die Schüler innerhalb des Rahmenthemas ihr spezifisches Thema ermitteln können.
Innerhalb dieses Rahmenthemas legen die Seminaristen das Thema ihrer Seminararbeit fest (die Lehrkraft bestimmt den konkreten Zeitpunkt in Abhängigkeit vom Rahmenthema).
Mai: Die Schüler wählen ein angebotenes Rahmenthema, ein Anspruch auf ein bestimmtes Thema besteht nicht. Für jedes Rahmenthema wird eine Seminargruppe gebildet.
Juni/Juli: Verbindliche allgemeine Veranstaltungen, wie z.B. Bibliotheksführungen; Finden eines spezifischen Themas innerhalb des Rahmenthemas; Vorstellen eines Grobkonzepts (10-Minuten-Präsentation) innerhalb der Gruppe
Zweite Woche der 13. Jahrgangsstufe: Seminarfach als wöchentliche Veranstaltung (zwei Stunden Seminarunterricht pro Woche); Präsentation einer Gliederung mit den Hauptaussagen der einzelnen Kapitel
Januar: Abgabe der Arbeit (zweite Schulwoche nach den Weihnachtsferien)und Präsentation bis zum Ende des 1. Halbjahres
Grundlage der Bewertung des Seminarfachs sind (vgl. § 17 Abs. 2 FOBOSO):
die individuellen Leistungen im Seminar (25 %),
die Präsentation der Seminararbeit mit Diskussion (25%),
die schriftliche Seminararbeit (50 %).
In das Abschlussergebnis geht das Seminarfach mit der verdoppelten Punktzahl ein (vgl. § 35 Abs. 7 Satz 1 Nr. 2 FOBOSO).
Hier finden Sie eine Auswahl an Rahmenthemen der vergangenen Jahre:
Digitales Gedächtnis
Consumerism
Populismus
Psychologie im Unternehmen
Gangs und Banden in Lateinamerika
Physik im Experiment
Numerik
Die Sprache des Films
Elektromagnetische Wellen
Südamerika - eine Region im Dauerkrisenmodus?
Megatrends - Lust auf Zukunft?
The American Dream (Revisited)
Die Figuren des Bösen im Film des 20. und 21. Jahrhunderts
Interkulturelle Kompetenz
Megatrends - Lust auf Zukunft?
Flyer des isb (Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung): theoretische und organisatorische Grundlagen, Best-practice-Beispiele (externer Link)
Bestimmungen des Ministeriums zum Seminar an Beruflichen Oberschulen