Save the date: Theater in A1.01 am 14.05.25
Die Ausbildung zum Lehrer an beruflichen Schulen gliedert sich in zwei Teile: ein Studium mit Masterabschluss an einer Hochschule und einem zweijährigen Vorbereitungsdienst, dem Referendariat.
Im ersten Jahr des Referendariats befinden sich die Lehramtsanwärter an der Seminarschule und erlernen die grundlegenden Unterrichtskompetenzen. Im zweiten Jahr, dem sogenannten Einsatzjahr, unterrichten die jungen Kolleginnen und Kollegen selbstständig an einer beruflichen Schule.
Genauere Informationen zum Vorbereitungsdienst finden Sie auf der Seite des Studienseminars.
Seit einigen Jahren findet die Ausbildung für einen Teil der Referendare im ersten Jahr im Fach Mathematik an der Staatlichen BOS Nürnberg statt.
In der Regel beginnt das Seminar an der BOS-N zum Schulhalbjahr. Die Gruppengröße von 2 bis 5 Seminaristen ist dabei etwas kleiner als beim "Septemberseminar". Dies ermöglicht ein sehr effektives Arbeiten in einer angenehmen Arbeitsatmosphäre.
Jeden Montag treffen sich die Referendarinnen und Referendare an der BOS-N zum Meathematikseminar. Hier beispielhaft der Ablauf des Seminartages:
8:00 – 9:30 Uhr Unterricht in der "eigenen" Klasse (ca. ab Ostern)
alternativ: Hospitation bei erfahrenen Kollegen
9:45 – 11:45 Uhr Gruppenhospitation beim Seminarlehrer
bzw. einem Mitreferendar (im Wechsel)
11:30 – 13:00 Uhr Seminarsitzung
13:00 – 13:30 Uhr Mittagspause
13:30 – 15:00 Uhr Seminarsitzung
In den Seminarsitzungen werden verschiedene pädagogische und didaktische Fragestellungen behandelt. Im Großen und Ganzen gliedern sich die Seminarsitzungen inhaltlich in drei Teile:
Organisatorisches und aktuelle Erfahrungen
Analyse der Gruppenhospitationsstunde
Thema aus der Mathematikdidaktik / Pädagogische Fragestellungen
In den Seminarsitzungen werden z.B. folgende Inhalte behandelt:
Vorbereitung von Mathematikstunden
Prinzip der vollständigen Handlung
Üben / Lernen / Hausaufgaben im MU
Kompetenzmodell und kompetenzorientierter MU
Pädagogische Diagnostik im MU
Innere Differenzierung
Digitale Methoden im MU
Angst vor Mathematik
Spiele / Zaubern im MU
Leistungserhebungen und Prüfen
Computereinsatz: CAS im MU
...
Reihenfolge und Intensität der zu behandelnden Themen richtet sich dabei nach dem Ausbildungsstand der Seminarteilnehmer. Zunächst werden grundlegenden Fähigkeiten erworben. Im weiteren Verlauf der Ausbildung findet eine Festigung und Verfeinerung dieser Kompetenzen statt, um dann eine intensive Auseinandersetzung mit neuen Fragestellungen der Mathematikdidaktik zu ermöglichen.
Gut vorbereitet treten die jungen Lehrerinnen und Lehrer, nach diesem ersten Jahr, den Dienst an einer beruflichen Schule zum zweiten Ausbildungsabschnitt an.
Ich danke Ihnen für Ihr Interesse am Seminar der BOS-N.
Für weitere Informationen kontaktieren Sie mich gerne per email.
Walter Hoffmann, OStR
Seminarlehrer Mathematik