Save the date: Theater in A1.01 am 14.05.25
Anfang April war unser Fußball Team beim Integrations-Turnier der Lothar-von-Faber Schule.
Unter 17 Mannschaften der beruflichen Schulen, FOS und BOS aus ganz Mittelfranken haben wir den starken 8. Platz erreicht, obwohl wir in den letzten 2 entscheidenden Spielen einiges an Pech hatten und jeweils 3:4 verloren haben...
Es hat aber allen super Spaß gemacht und unsere Urkunde hängt ab jetzt im SMV Zimmer. Wir freuen uns auf 2026, wo wir mit einem Top-5 Platz rechnen.
Mit dabei waren : Juan (12TA), Fabian (12WC), Evan, Marwin, Burak (alle VKWA), Linus (VKTW, im Tor), Oguz (12WA) und der Coach Herr Kandelaki.
„ERWARTUNGEN“
(sehr, sehr frei nach Kafkas "Die Verwandlung")
Ich muss.
Stetige Konfrontation des Individuums mit Erwartungen. Es muss stets produktiv sein, es muss sich an bestimmte Normen und Werte halten, es muss sich kontinuierlich weiterentwickeln, um den Anforderungen gerecht zu werden.
Ich soll.
Überschattung des Individuums durch herangetragene Erwartungen. Es soll erfolgreich sein, es soll produktiv und innovativ arbeiten, es soll stets in Bewegung bleiben und keine Zeit verschwenden. Es soll sich gut organisieren, sich den gesellschaftlichen Normen anpassen, es soll nie die Kontrolle über das eigene Leben verlieren.
Ich will.
Absage an die ständige Erfüllung der Erwartungen. Es will die ständigen Erwartungen hinter sich lassen, das Gefühl, immer mehr erreichen zu müssen, um akzeptiert zu werden. Es will nicht mehr ständig die Erwartungen der anderen erfüllen, es will sich selbst entdecken und ausleben. Es will, dass seine eigenen Wünsche und Vorstellungen erhört werden. Es will ausbrechen.
Die Gruppe der Staatlichen Berufsoberschule Nürnberg setzt sich theatral mit dem Spannungsfeld der “Erwartungen” an das Individuum auseinander und vereint dabei von Spielenden selbst gewählte Themenbereiche, die sie auf der Bühne verhandeln wollen, mit Eckpunkten der Erzählung Franz Kafkas “Die Verwandlung”. Der Fokus liegt dabei sehr stark darauf, dass die Spielenden durch ihr Tun und Handeln auf der Bühne die unterschiedlichen Facetten des Thema mit performativen Ansätzen beleuchten.
Spieler:innen:
Mario Binöder, Jannik Düwel, Asya Lolo, Raymon Köster, Elina Schöner, Amy Michaud
Spielleiterinnen:
Nina Wagner-Obenauf und Sabrina Lein
PS: Wer Lust auf unser Stück bekommen hat, wir spielen am 14.05.25 in A1.01. (Link zum Plakat)
Die neue Ausgabe des Podcasts der Staatlichen Berufsoberschule Nürnberg beschäftigt sich unter anderem mit den Themen "BOS goes FOS" (neue Fachoberschule bei uns), KI in der Schule, Erasmus+ und vielen anderen.
Zu Gast dieses Mal : Bettina Gottschalk (Wirtschaft/Französisch) und unser stellvertretender Schulleiter Walter Hoffmann.
NEU : diese und weitere Folgen von THE BOSCAST wird es ab jetzt auf Spotify geben!
Bald kommen auch vorherige Ausgaben dort online.
Euer BOSCAST Team
Kandelaki & Dr.Rongstock
Was sonst noch in diesem Schuljahr passiert ist ...
Der halbjährige Vorkurs (BOS)beginnt am 17.02.2025 um 18:00 Uhr. Es sind auch noch Plätze frei. Bitte weitersagen 🙂
Am 22. Januar 2025 feierten wir an unserer Schule den Deutsch-Französischen Tag, der an die Freundschaft zwischen Deutschland und Frankreich erinnert. In Raum A 1.01 erwartete die Schülerinnen und Schüler zunächst ein kurzer Rückblick in die Vergangenheit und die Besonderheit der deutsch-französischen Freundschaft sowie ein Gallery-walk mit interaktiven Aktivitäten. Dabei konnte man in die französische Kultur eintauchen und sich spielerisch mit der französischen Sprache und Kultur auseinandersetzen.
Umrahmt wurde der Tag von französischer Musik und dem Duft von leckeren Crêpes, die von der SMV frisch gebacken wurden – ein Genuss für alle!
Ein besonderes Highlight war der Wettbewerb, an dem alle Schüler teilnehmen konnten – ganz unabhängig von ihren Französischkenntnissen. Dabei konnte man sich online anhand von Beispielen berühmter Europäer ein Bild davon machen, warum sich Menschen wie z.B. Robert Schuman oder Simone Veil aufgrund ihrer Biografien verstärkt für die deutsch-französische Freundschaft und ein geeintes Europa eingesetzt haben. Nachdem man sich mit den relevanten Informationen vertraut gemacht hatte und die anschließenden Fragen richtig beantwortet hatte, konnte man mit dem richtigen Lösungswort an einem Gewinnspiel teilnehmen und einen Klassensatz Croissants gewinnen, was für zusätzliche Motivation sorgte.
Der Deutsch-Französische Tag hat nicht nur den Französischkursen, sondern auch der gesamten Schulfamilie die Kultur unseres Nachbarlandes auf unterhaltsame und gesellige Weise nähergebracht. Wir freuen uns schon auf das nächste Jahr – à bientôt!😊
Am Donnerstag, den 28. November 2024, durften wir an der Staatlichen Berufsoberschule Nürnberg Frau Jana Häfner - eine unserer ehemaligen Schülerinnen - von der Universität Bamberg zu einem spannenden Vortrag begrüßen. Frau Häfner, Expertin im Bereich Künstliche Intelligenz (KI), legte den Fokus ihres Vortrags auf die Nutzung von KI-Tools, insbesondere ChatGPT, beim Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten.
Für unsere Schülerinnen und Schüler der 13. Klassen, die sich aktuell intensiv auf ihre Abschlussarbeiten vorbereiten, war dies ein überaus praxisnaher und lehrreicher Nachmittag. Frau Häfner stellte nicht nur die Funktionsweise von KI-gestützten Textgeneratoren vor, sondern zeigte auch konkret auf, wie diese Werkzeuge sinnvoll in den Schreibprozess integriert werden können.
Besonders hilfreich war der praktische Teil, in dem die Schülerinnen und Schüler selbst ausprobieren konnten, wie ChatGPT genutzt werden kann, um beispielsweise eine Gliederungen zu erstellen, Literaturrecherchen zu unterstützen oder komplexe Themen verständlich zusammenzufassen.
Frau Häfner betonte jedoch auch die Grenzen und Risiken solcher Technologien, etwa die Notwendigkeit einer kritischen Prüfung der generierten Inhalte sowie die Gefahr der Abhängigkeit von KI-Systemen sowie die Dokumentationspflicht für die Seminararbeit.
Die praxisorientierte Herangehensweise des Vortrags traf genau den Nerv unserer Abschlussklassen. Viele Rückmeldungen der Schülerinnen und Schüler spiegelten die Begeisterung wider: „Ich habe heute gelernt, wie ich KI sinnvoll nutzen kann, ohne dabei die Kontrolle über meine Arbeit zu verlieren“, sagte eine Teilnehmerin treffend.
Frau Häfners kurzweiliger Vortrag hat unseren Schülerinnen und Schülern nicht nur einen Einblick in die Welt der KI gegeben, sondern ihnen auch konkrete Werkzeuge an die Hand gelegt, um ihre wissenschaftlichen Arbeiten noch professioneller zu gestalten.
Für das Schuljahr 25/26 ist eine FOS mit 11. Jahrgangsstufe in der Ausbildungsrichtung "Wirtschaft und Verwaltung" geplant. Weitere Informationen folgen hier auf der Homepage sowie auf den Infoabenden (siehe unten).
An der Staatlichen BOS Nürnberg gehen wir mit der Zeit und setzen auf zukunftsorientierte Lehrmethoden. Mit dem Einsatz des KI-Tools Fobizz bieten wir unseren Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, sich schon heute auf die Anforderungen von morgen vorzubereiten. Dabei legen wir großen Wert auf den Schutz ihrer Daten: Der Einsatz von Fobizz erfolgt vollständig DSGVO-konform und gewährleistet somit höchste Datensicherheitsstandards.
Unsere Schülerinnen und Schüler profitieren nicht nur von einer modernen und interaktiven Lernumgebung, sondern entwickeln durch den Umgang mit künstlicher Intelligenz auch wichtige Future Skills, die in einer zunehmend digitalisierten Welt unerlässlich sind. Themen wie kritisches Denken, Problemlösungsstrategien und digitale Kompetenz werden durch die Integration von KI in den Unterricht gezielt gefördert.
Wir sind stolz darauf, unsere Schülerinnen und Schüler mit den richtigen Werkzeugen auszustatten, um sie optimal auf ihre berufliche und akademische Zukunft vorzubereiten.
Es wurden eine neue SMV und die Verbindungslehrkräfte gewählt.
Bei der Wahl der Schülersprecher ergab sich eine Besonderheit. Auch in einer Stichwahl kamen beide (stimmstärksten) Kandidaten auf die selbe Stimmenzahl. Somit darf ich verkünden, dass die Staatliche Berufsoberschule Nürnberg nun zwei erste Schülersprecher hat.
Die neuen Schülersprecher sind:
(1) Benjamin Fink (13TA)
(1) Leon Sopper (12TB)
(2) Bezawit Asmelash Tadese (12WD)
Vertreter der Schülersprecher sind:
(3) Lana-Maria Eismann (12WC)
(4) Michael Urbansky (12TA)
(5) Artur Krom (12WD)
Zu Verbindungslehrkräften wurden gewählt:
Fr. Matysik
Hr. Kandelaki
Hr. Wirner
Vielen Dank den neuen Amtsträgern für ihre Bereitschaft diese Aufgaben zu übernehmen und bei der Gestaltung des Schullebens mitzuwirken.
Liebe Schülerinnen und Schüler,
Sie möchten sich kreativ ausleben, Ihre soft skills weiter ausbauen oder haben einfach Spaß beim Spielen auf den Brettern, die die Welt bedeuten? Dann sind Sie bei uns genau richtig!
Wir freuen uns sehr darauf, Sie am Freitag, 11.10., um 13:30 in A1.01 begrüßen zu dürfen, um gemeinsam mit Ihnen ganz unverbindlich erste Theaterluft zu schnuppern.
Ganz egal, ob Sie bereits Theater-Erfahrung mitbringen oder sich einfach nur einen ersten Eindruck verschaffen möchten – jede und jeder ist herzlich willkommen!
Wir freuen uns auf Sie!
Frau Wagner-Obenauf und Frau Lein
Eine Auswahl an Schülerinnen und Schülern der Klassen 12WA, 12WB, 12WD und des Kurses Wirtschaft Aktuell haben am 19.9.2024 an der Verleihung des Ludwig-Ehrhardt-Preises 2024 im Stadttheater Fürth teilgenommen. Die Festrede hielt Prof. Dr. Clemens Fuest vom IFO-Institut zum Thema: "Was bedeutet Soziale Marktwirtschaft heute?“
Am 23. September 2024 besuchten die Schüler des Kurses Wirtschaft Aktuell das Ludwig Ehrhardt Zentrum. Die Schüler unterstützen das LEZ bei der Produktion eines Films und holten sich Anregungen und Impulse für das erste Modul das wir im Kurs behandeln werden. Wir planen dieses Jahr eine Zusammenarbeit mit dem LEZ.
Rudi Dillmann
Sie möchten wissen, ob Sie noch fit in Mathematik sind?
Testen Sie Ihr Grundwissen in den Bereichen Terme und Rechengesetze, lineare und quadratische Funktionen sowie Gleichungen!
Beantworten Sie ca. 20 Fragen in unserem Math-O-Mat. Anonym, online, kostenfrei und so oft wie Sie wollen!
Erster Schultag im neuen Schuljahr ist Dienstag, der 10.09.2024 um 8.00 Uhr für die Vollzeitklassen und um 18.00 Uhr für die Abendklassen.