Die Suche nach dem Glück
Seminar Ethik - Herr Krapp
Ausbildungsrichtung Technik sowie Wirtschaft und Verwaltung
Save the date: Theater in A1.01 am 14.05.25
Ausbildungsrichtung Technik sowie Wirtschaft und Verwaltung
Im Seminar erfolgt zunächst eine Einführung in verschiedene Ansätze der Glücksforschung:
1) Historischer Abriss der Glücksforschung (Eudaimonienlehren z.B. Epikur, Stoa)
2) Die moderne psychologische Glücksforschung:
Der Glücksbegriff (was ist Glück?)
Möglichkeiten der Erfassung von Glück (Methoden der Messung)
Biologische Grundlagen des Glücksempfindens (beteiligte Gehirnareale und
Neurotransmitter wie z.B. Dopamin und Serotonin)
Ergebnisse der Glücksforschung (Korrelationen von Glück zu z.B. Alter,
Einkommen, Beruf, Schönheit …)
Veränderbarkeit des Glückserlebens (Rolle der Genetik, Anpassung, Framing)
Anschließend steht die Frage im Mittelpunkt, wie sich die Erkenntnisse der Glücksforschung auf die individuelle Glückssuche der Teilnehmer auswirken. Hierbei werden auch die Begriffe und Theorien zu Konstruktivismus, intersubjektive Realität und Framewechsel diskutiert.
Die Teilnehmer wählen in Absprache mit dem Seminarleiter aus dem großen Spektrum der Glücksforschung selbstständig ein Thema aus und bearbeiten dieses nach wissenschaftlichen Standards.
Seminarinfos zum Herunterladen
Kontakt: via Messenger